Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Saal des HdU
Universität Zürich
Moralische Urteile erscheinen uns oft als zwingend und indiskutabel. Es ist moralisch falsch, Unschuldige zu quälen – Ende der Diskussion. Die Menschenwürde ist unantastbar – Punkt. Wenn Menschen über moralische Ansichten streiten, nehmen wir typischerweise an, dass einer von beiden recht hat und der andere sich notwendigerweise irrt. Moral ist keine Geschmackssache und keine Frage der Perspektive. Oder?
Empirische Studien aus der moralischen Psychologie legen nahe, dass unsere moralischen Überzeugungen viel flexibler sind, als wir glauben. Sie hängen nicht nur vom kulturellen Hintergrund und unserer Erziehung ab, sondern auch von ganz konkreten situativen Faktoren. Was bedeuten solche Befunde für die Philosophie? Ist Moral womöglich doch eher Ausdruck persönlicher Präferenzen – aber keine objektive Tatsache?
Donnerstag, 20. November 2025, 19:00 Uhr, Saal des HdU
Universität Tübingen
Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Schlagwort in den aktuellen Debatten zur Zukunft unserer Gesellschaften. Sie ist Gegenstand öffentlicher Verhandlungen und Projektionsfläche für große Themen und Fragen, für Erwartungen und Ängste. Was kann sie? Wem nützt sie? Welche Risiken gehen mit ihr einher? Und wie verändert sie unsere Gesellschaft? In dieser Debatte sind alle gefragt, und es fängt an mit der Frage: Was geht mich das an?
Donnerstag, 22. Januar 2026, 19:00 Uhr, Saal des HdU
Universität Hamburg
Die Frage nach dem Verhältnis zwischen Gott (oder dem Göttlichen) und der Moral treibt viele Menschen um und wird auch in der Literatur – etwa prominent von Dostojewski – immer wieder verhandelt. In der Philosophie wird diese Frage spätestens seit Platon kontrovers diskutiert. Einiges von dem, was dazu gedacht wurde, kann uns helfen, verschiedene Antwortoptionen auf diese Frage und ihre Konsequenzen auszuloten. Genau das wollen wir an dem Abend gemeinsam tun, um damit zu klären, was wir voraussetzen müssen, wenn wir daran festhalten wollen, dass eben nicht alles erlaubt ist.