Herzlich willkommen bei denXte, der interaktiven philosophischen Veranstaltungsreihe der Heinrich-Heine-Universität!

 

Wir laden Sie ein, an aktuellen Debatten der Philosophie teilzuhaben. Namhafte Philosoph*innen stellen Ihnen gesellschaftlich aktuelle und wissenschaftlich relevante Fragestellungen in Form von Gedankenexperimenten vor. Wir wollen zusammen mit Ihnen auch komplexe Szenarien erfassen und Aspekte bedenken, die in Politik und Alltag häufig unberücksichtigt bleiben.
Bei einem typischen denXte Abend sind die Meinungen aller gefragt: Nach einer kurzen thematischen Einführung unserer Philosoph*innen, laden wir Sie ein, Ihre eigene Intuition zum Thema zu ergründen und — per Abstimmung mit dem Smartphone — einfließen zu lassen. Wir diskutieren offen im Plenum Ihre Fragen und Stellungnahmen und sind auf Ihre Meinungen und deren Begründungen gespannt. Gespräche in kleinen Gruppen mit uns, unseren Gästen und Philosophiestudierenden runden den denXte-Abend ab.

Alle denXte-Vorträge finden im Herzen der Stadt Düsseldorf im Haus der Universität am Schadowplatz statt. Das Programm des Hauses finden Sie hier.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Formate, mit denen Sie interaktiv mit uns philosophieren können. Zum Beispiel warten denXte-eXtra und vergangene Veranstaltungen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Und für unseren neuen Podcast mitgedacht können Sie bereits Ihre eigenen philosophischen Fragen einreichen. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen das denXte-Team!

Aktuelles

Donnerstag, 27. April 2023, 19:00 Uhr, Saal des HdU

Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert

Technische Universität München

Gibt es Mathematik ohne Menschen?

Stellen sie sich vor, die Menschheit würde durch ein galaktisches Unglück ausgelöscht. Gilt danach immer noch der Satz von Pythagoras? Oder 1+1=2? Oder der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung? Kann es Mathematik geben, ohne Menschen, die darüber nachdenken? Gibt es unentdeckte Teilgebiete der Mathematik, und stehen dort die Ergebisse schon fest? Wird Mathematik entdeckt oder erfunden? Der Abend gibt einen kleinen Einblick in die Welt mathematischer Denkweisen, der Frage nach Korrektheit, Verlässlichkeit und den Wert von Erkenntnis. Wunder und Wundern inbegriffen.

mitgedacht!

Unser Podcast mitgedacht geht dieses Jahr in seine zweite Staffel. Alle Folgen der der ersten Staffel und weitere Infos zum Podcast gibt’s hier: