Wir laden Sie ein, an aktuellen Debatten der Philosophie teilzuhaben.
Bei unseren denXte-Abenden stellen namhafte Philosoph*innen gesellschaftlich aktuelle und wissenschaftlich relevante Fragestellungen in Form von Gedankenexperimenten vor. Wir laden Sie ein, sich selbst ein Urteil zu bilden, abzustimmen und mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen.
Im denXte-Podcast mitgedacht können Sie selbst eigene Fragen vorschlagen und mit uns darüber sprechen. Oder Sie hören einfach zu, wie wir die eingereichten Fragen anhand von Antwortvorschlägen aus unseren Projektseminaren besprechen.
Daneben finden Sie auf unserer Homepage auch viele weitere interaktive Inhalte: Aufzeichnungen vergangener denXte-Abende, interaktive Mitschnitte und unsere Reihe denXte eXtra.
Zum Schluss noch ein kurzes Film-Portät zu denXte:
Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:00 Uhr, Saal des HdU
Humboldt-Universität, Berlin
Gemäß mittelalterlicher Auffassung werden alle Personen nach dem Tod mit ihrem eigenen Körper auferstehen. Doch was wäre, wenn ein Menschenfresser schon vor dem Tod ihre Körper verspeisen würde? Könnten dann alle Personen und der Menschenfresser ihre eigenen Körper zurückbekommen? Oder gäbe es einfach zu wenig Körper? Wie hängt die Identität von Personen mit ihren Körpern zusammen?
Unser Podcast mitgedacht geht dieses Jahr in seine zweite Staffel. In Folge 6 erwartet Euch:
Dürfen staatliche Stellen künstliche Intelligenz bei Entscheidungen nutzen, die Bürger:innen direkt betreffen? Welche Rolle spielt die Intransparenz solcher Systeme und welchen Verzerrungen unterliegen die Entscheidungen dadurch? Und welche Möglichkeiten gibt es, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Gemeinsam mit Daniel gehen wir diesen Fragen nach.
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Wann sind unsere Handlungen frei? Genügt dazu die Abwesenheit von äußeren Zwängen? Oder sind auch innere Zwänge zu berücksichtigen? Genügt es, dass wir uns frei fühlen? Oder gibt es objektive Kriterien für Freiheit? Könnten wir uns selbst dann als frei bezeichnen, wenn andere unsere Handlungsentscheidungen präzise voraussagen könnten?
Veranstaltung vom 27. Oktober 2022