Kommende Veranstaltungen

Für die kommenden Veranstaltungen ist eine Anmeldung nicht notwendig. 
Der Einlass startet jeweils um 18:30 Uhr, also 30 Minuten vor dem offiziellen Beginn.
Wenn Sie sichergehen wollen, einen Platz zu bekommen, können Sie sich gern entsprechend frühzeitig im Haus der Universität einfinden.
Wenn Schulklassen Interesse haben, an Veranstaltungen teilzunehmen, würden wir Sie bitten, persönlich mit uns in Kontakt zu treten; am besten per Mail an !

Wir freuen uns auf Sie!

Donnerstag, 20. November 2025, 19:00 Uhr, Saal des HdU

Cyber and the City

Prof. Dr. Thomas Thiemeyer, Universität Tübingen
Prof. Dr. Ulrike von Luxburg, Universität Tübingen
Dr. Tim Schaffarczik: Referent für Partizipation und Wissenschaftskommunikation (Agency Apéro/Neckarinsel e.V.)

Künstliche Intelligenz: Was geht mich das an?

Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Schlagwort in den aktuellen Debatten zur Zukunft unserer Gesellschaften. Sie ist Gegenstand öffentlicher Verhandlungen und Projektionsfläche für große Themen und Fragen, für Erwartungen und Ängste. Was kann sie? Wem nützt sie? Welche Risiken gehen mit ihr einher? Und wie verändert sie unsere Gesellschaft? In dieser Debatte sind alle gefragt, und es fängt an mit der Frage: Was geht mich das an?

Donnerstag, 22. Januar 2026, 19:00 Uhr, Saal des HdU

Prof. Dr. Stephan Schmid

Universität Hamburg

Wenn Gott nicht existiert, ist dann alles erlaubt?

Die Frage nach dem Verhältnis zwischen Gott (oder dem Göttlichen) und der Moral treibt viele Menschen um und wird auch in der Literatur – etwa prominent von Dostojewski – immer wieder verhandelt. In der Philosophie wird diese Frage spätestens seit Platon kontrovers diskutiert. Einiges von dem, was dazu gedacht wurde, kann uns helfen, verschiedene Antwortoptionen auf diese Frage und ihre Konsequenzen auszuloten. Genau das wollen wir an dem Abend gemeinsam tun, um damit zu klären, was wir voraussetzen müssen, wenn wir daran festhalten wollen, dass eben nicht alles erlaubt ist.