Kommende Veranstaltungen

Für die kommenden Veranstaltungen ist eine Anmeldung nicht notwendig. 
Der Einlass startet jeweils um 18:30 Uhr, also 30 Minuten vor dem offiziellen Beginn.
Wenn Sie sichergehen wollen, einen Platz zu bekommen, können Sie sich gern entsprechend frühzeitig im Haus der Universität einfinden.
 
Wenn Schulklassen Interesse haben, an Veranstaltungen teilzunehmen, würden wir Sie bitten, persönlich mit uns in Kontakt zu treten; am besten per Mail an denXte at hhu.de!

Wir freuen uns auf Sie!

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19:00 Uhr, Saal des HdU

Prof. Dr. Elif Özmen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Welchen Menschen soll ich retten?

Stellen Sie sich vor, dass Sie nur einen von zwei Menschen retten können, die sich in der gleichen lebensbedrohlichen Situation befinden. Eine dieser Personen ist Ihnen unbekannt, die andere wird von Ihnen sehr geliebt. Was sollen Sie tun? Die Antwort scheint klar: einen Menschen retten. Aber dürfen Sie dabei den Menschen bevorzugen, den sie (zufällig) lieben, wenn das bedeutet, dass dadurch ein anderer Mensch, der ihnen (zufällig) fremd ist, nicht gerettet werden wird? Wäre das nicht vielmehr eine zwar psychologisch verständliche, aber moralisch problematische Form der Parteilichkeit? Oder ist Moral manchmal nicht alles, worauf es ankommt?

 

Donnerstag, 30. November 2023, 19:00 Uhr, Saal des HdU

Prof. Dr. Andreas Krebs

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wetten, dass es Gott gibt?

Gehen Sie einmal davon aus, dass es weder für noch gegen Gottes Existenz zwingende Argumente gibt. Was dann – sollen Sie an Gott nun glauben oder nicht? Oder können Sie auch einfach unentschieden bleiben? Das können Sie nicht, sagt der Mathematiker, Philosoph und Theologe Blaise Pascal: Denn Unentschiedenheit ist praktischer Atheismus. Sie müssen sich entscheiden! Aber wie? Pascal rät Ihnen: Glauben Sie an Gott. Wer auf Gott wettet, gewinnt in jedem Fall! Kann dieser Ratschlag überzeugen?

 

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:00 Uhr, Saal des HdU

Prof. Dr. Dominik Perler

Humboldt-Universität, Berlin

Personen und Menschenfresser – über Identität und Körperlichkeit

Gemäß mittelalterlicher Auffassung werden alle Personen nach dem Tod mit ihrem eigenen Körper auferstehen. Doch was wäre, wenn ein Menschenfresser schon vor dem Tod ihre Körper verspeisen würde? Könnten dann alle Personen und der Menschenfresser ihre eigenen Körper zurückbekommen? Oder gäbe es einfach zu wenig Körper? Wie hängt die Identität von Personen mit ihren Körpern zusammen?