Brauchen wir Prinzipien, um moralisch zu handeln?

19. Mai 2021

Prof. Dr. Simone Dietz

Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

“Brauchen wir Prinzipien, um moralisch zu handeln?”

Dürfen wir ein teures Medikament stehlen, wenn es für einen uns nahe stehenden Menschen überlebenswichtig ist, wir das Geld dafür aber nicht aufbringen können? Wäre das verständlich, aber moralisch falsch? Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Simone Dietz über die Bedeutung von Parteilichkeit & Unparteilichkeit, Vernunft & Gefühl in der Moral.

Wie kann ich mitmachen?

Sollten Sie unseren Livestream verpasst haben oder möchten gerne nochmal die Inhalte der Abende reflektieren, sind Sie hier genau richtig!

Einfach das Video starten und bei den Aufrufen zur Abstimmung nach unten scrollen und mitmachen; wie bei uns üblich wird Ihnen zunächst ganz unvoreingenommen eine Frage zu einem Gedankenexperiment gestellt, die nach Ihrer Abstimmung dann philosophisch erläutert wird. Dann haben Sie nochmal die Möglichkeit abzustimmen: Hat der philosophische Input Ihre Meinung gefestigt oder möchten Sie diese revidieren?

Sollten Sie eigene Eindrücke und Gedanken teilen wollen, finden Sie in unserem Diskussionsteil dazu die Möglichkeit!

Gedankenexperiment

Variante

1. Abstimmung

Würden Sie Marco raten, Nicole trotz des Verbots der Leiterin des Impfzentrums zu impfen?*

Wird geladen ... Wird geladen ...

* Unsere Umfrage gibt nur ein Stimmungsbild wieder. Sie ist weder als tatsächliche Einwilligung/Widerspruch, noch als wissenschaftliche Studie zu verstehen.

Hintergründe

2. Abstimmung

Würden Sie Marco raten, Nicole trotz des Verbots der Leiterin des Impfzentrums zu impfen?*

Wird geladen ... Wird geladen ...

* Unsere Umfrage gibt nur ein Stimmungsbild wieder. Sie ist weder als tatsächliche Einwilligung/Widerspruch, noch als wissenschaftliche Studie zu verstehen.

Diskussion

1 Kommentar
älteste
neueste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
View all comments
Christian
11 Monate zuvor

Nach Video Teil 1: Toll – ein Gedankenexperiment, das man mit erlebbarer Wirklichkeit in Verbindung bringen kann. Nach Video Teil 2: Ich stimme den Argumenten bzgl. Realitätsnähe von Gedankenexperimenten 100% zu. Für mich war die intensive, aber belastete persönliche Beziehung zu Nicole eigentlich entscheidend für „Ja“. Bei Nachbarin habe ich „Nein“ gestimmt, weil für mich die Loyalität in der Ehe in Konkurrenz zur Einhaltung der politisch legitimierten Regeln steht. Persönlich empfundene Ungerechtigkeit und selbsternannte Menschenrettung fände ich weniger gute allgemeine Gründe (allgemein bzgl. der Person, die Nachbarin ist ihm nicht so nah), weil Marco ein anderes Leben riskiert. Die Abwägung… Weiterlesen »

1
0
Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!x