28. November 2019
Universität Köln
Donald Trump benutzt den Ausdruck „Fake News“, um die kritischen Qualitätsmedien massiv zu verunglimpfen. Derselbe Begriff wird aber auch in der wissenschaftlichen Literatur verwendet, um Mechanismen der Desinformation und Fehlinformation in den Medien zu benennen. Typischerweise sind Fake News Meldungen von unwahrhaftigen Nachrichtenproduzenten, die entweder bewusst täuschen wollen oder durch frei erfundene Geschichten einfach nur Aufmerksamkeit erregen wollen, um damit Geld zu machen. Doch müssen Fake News wirklich durch Produzenten erzeugt werden, die täuschen wollen oder es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen? In meinem Vortrag werde ich Gedankenexperimente und Argumente präsentieren, die diese weit geteilte Annahme ein Stück weit in Frage stellen. Ich werde stattdessen eine Definition von Fake News vorschlagen, die stärker am Rezipienten als am Produzenten orientiert ist.
Gedankenexperimente: Im Juli 2016 berichtet eine mazedonische Website, dass Papst Franziskus Donald Trumps Präsidentschaftskandidatur unterstützt. Die Produzenten dieser Meldung wollten eigentlich niemanden täuschen, sondern durch Sensationsmeldungen Geld verdienen. Im März 2017 meldet die österreichische Zeitung Wochenblick, dass Merkel insgeheim auf 12 Millionen Einwanderer hofft. Diese Falschmeldung soll Merkels liberale Flüchtlingspolitik denunzieren. Nachrichten dieser Art sind typische Fälle von Fake News. In beiden Fällen fehlt es den Produzenten an Wahrhaftigkeit. Sie wollen entweder täuschen oder ihnen ist die Wahrheit ihrer Meldung letztlich gleichgültig. Doch ist die Unwahrhaftigkeit der Nachrichtenproduzenten zwingend erforderlich, damit Fake News entstehen? Betrachten Sie die beiden folgenden, bloß hypothetischen Fälle. Fall A: Filtertäuschung Stellen Sie sich vor, die Algorithmen, die die Nachrichtenauswahl eines Internetbrowsers steuern, würden vorwiegend falsche Nachrichten für die Nutzer auswählen. Dieser Effekt ist eine bloße Nebenwirkung, die von den Programmierern und Betreibern des Browsers weder beabsichtigt noch durchschaut wird. Handelt es sich bei den Meldungen auf diesem Browser um Fake News? Fall B: Verschwörung Stellen Sie sich vor, eine Gruppe von Verschwörungstheoretikern will niemanden täuschen oder hinters Licht führen, sondern einfach nur über die aus ihrer Sicht wahren politischen Entwicklungen informieren. Dummerweise sind die Informationsquellen und Methoden dieser Gruppe tatsächlich pathologisch unzuverlässig. Die Gruppe verbreitet nun über einen eigenen Kanal Nachrichten im Internet. Verbreitet die Gruppe Fake News?